Special-Olympics-Tanzturnier in Hainfeld

In einem Meilenstein für den inklusiven Tanzsport fand am Samstag das erste Special-Olympics-Tanzturnier im niederösterreichischen Hainfeld statt. Rund 80 Tänzerinnen und Tänzer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich versammelten sich, um ihre Leidenschaft und ihr Können in einem einzigartigen Wettbewerb zu präsentieren.

Vielfalt der Tanzstile begeistert

Der Kultursaal in Hainfeld verwandelte sich in eine Bühne der Vielfalt, auf der Tänze aus verschiedenen Genres gezeigt wurden. Von Streetdance wie Hip-Hop und Breakdance über Speciality-Tänze wie Folklore und Ballett bis hin zu den Performing Arts mit Contemporary und Ausdruckstanz sowie den klassischen Ballroom-Tänzen – die Bandbreite war beeindruckend.

Ein Traum wird wahr

Der Tanzsportclub La Vita unter der Leitung von Obmann Manfred Seemayer hat es geschafft, dieses einzigartige Ereignis erstmals nach Österreich zu holen. Inspiriert von einem ähnlichen Turnier in München, setzte Seemayer alles daran, den Athletinnen und Athleten mit intellektuellen Beeinträchtigungen eine angemessene Plattform zu bieten. „Sie dürfen einfach mal mitmachen und stehen im Mittelpunkt“, so Seemayer, der die positive Resonanz in Hainfeld sehr schätzte.

Lokalmatadore im Rampenlicht

Besonders im Fokus standen die Lokalmatadore Michaela Wagner und Christian Krickl, die bereits beim letzten Turnier in München brillierten und nun auch in Niederösterreich Gold im Couple-Bewerb holten. Ihre herausragende Leistung begeisterte das Publikum und setzte ein starkes Zeichen für den inklusiven Sport.

Internationale Teilnehmer beeindrucken

Auch international sorgte das Turnier für Aufsehen. Der Leipziger Streetdancer Edgar Vodovenko fesselte mit seiner energiegeladenen Performance das Publikum und sicherte sich Gold im Solo-Bewerb. Das Schweizer Duo Viktoria Kälin und Lukas Hämmerli nutzte das Turnier als Generalprobe für die bevorstehenden Special Olympics in Turin und gewann Gold im Duo-Bewerb sowie Bronze im Couple-Bewerb.

Siehe auch  Großer Anreiz für Tanzsportvereine: Die ÖTSV-D-Klassen Challenge 2025

Ein Schritt näher am großen Traum

Für viele Tänzerinnen und Tänzer bedeutet die Teilnahme an den Special Olympics einen Lebenstraum. Das Turnier in Hainfeld bringt sie diesem Traum ein Stück näher und markiert einen bedeutenden Schritt in ihrer sportlichen Laufbahn. Mit Begeisterung und Engagement haben die Teilnehmenden bewiesen, dass Tanz keine Grenzen kennt und dass Inklusion im Sport großgeschrieben wird.

Das erste Special-Olympics-Tanzturnier in Österreich war ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – nicht nur bei den Tänzerinnen und Tänzern, sondern auch bei allen, die Teil dieser inspirierenden Veranstaltung sein durften.

Weitere interessante Beiträge

  • WDSF Weltmeisterschaft Formationen 2024

    Am Wochenende des 7. und 8. Dezember 2024 findet die mit Spannung erwartete Doppelweltmeisterschaft der Latein- und Standardformationen statt. Die Veranstaltung wird präsentiert vom HSV Zwölfaxing in Zusammenarbeit…

  • Tanzpartner Suche in Österreich

    In Österreich gibt es viele Möglichkeiten, einen Tanzpartner zu finden. Ob in speziellen Singlekursen, im Internet, im Tanzsportclub oder in der Tanzschule – die Möglichkeiten sind Vielfältig! Warum…

  • Weihnachtslieder zum Tanzen

    Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Besinnung und des Miteinanders, sondern auch eine Gelegenheit, Freude und Lebensfreude durch Musik und Tanz auszudrücken. Wenn die Temperaturen sinken…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert